Nach der Eingabe in die Sucheingabe werden Vorschläge angezeigt. Durchstöbere die Vorschläge mit den Pfeiltasten nach oben oder unten. Wähle sie mit der Eingabetaste aus. Wenn es sich bei der Auswahl um einen Satz handelt, wird nach dem Satz gesucht. Wenn es sich bei dem Vorschlag um einen Link handelt, öffnet der Browser die jeweilige Seite.
So funktioniert es • Gastgeber:in einer Entdeckung

Was sollte ich als Gastgeber:in eines Services oder einer Entdeckung auf Airbnb, bei dem bzw. der Speisen angeboten werden, über Ernährungseinschränkungen wissen?

Diese Informationen wurden von Airbnb zusammengestellt und entsprechen den technischen Standards für Lebensmittelsicherheit der Panamerikanischen Gesundheitsorganisation (PAHO).

Als Gastgeber:in eines Services oder einer Entdeckung, bei dem bzw. der Speisen angeboten werden, empfängst du Gäste mit vielfältigem Hintergrund. Informiere dich daher über die unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten, die sie möglicherweise haben. Je mehr du über die Entscheidungen weißt, die Menschen bezüglich ihrer Ernährung treffen, desto besser kannst du dich auf deine Angebote, die Speisen beinhalten, vorbereiten und dabei die Sicherheitsregeln für Gastgeber:innen auf Airbnb einhalten. Vor jedem Service oder jeder Entdeckung solltest du Folgendes tun:

  • Gib auf der Seite deines Services oder deiner Entdeckung an, inwieweit du die verschiedenen Ernährungseinschränkungen berücksichtigen kannst.
  • Kontaktiere alle Gäste und erkundige dich, ob sie irgendwelche Ernährungseinschränkungen haben. Wenn dies der Fall ist, dann stelle sicher, dass du die besonderen Bedürfnisse genau verstehst. Nicht jeder Fall ist identisch, weshalb du nicht einfach Annahmen treffen solltest. Führe außerdem detaillierte Aufzeichnungen über alle relevanten Informationen.
  • Triff zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen für Gäste mit schweren Lebensmittelallergien, da selbst die geringste Menge von Allergenen in manchen Fällen lebensbedrohlich sein kann.
  • Teile deinen Gästen unmissverständlich mit, wenn du eine bestimmte Ernährungseinschränkung nicht berücksichtigen kannst. Erledige dies schnell wie möglich, damit deine Gäste selbst entscheiden können, ob sie trotzdem an dem Service oder der Entdeckung teilnehmen möchten. 

Wenn Gäste zu einem Service oder einer Entdeckung eintreffen, der bzw. die Lebensmittel beinhaltet, solltest du dich erneut erkundigen, ob eine Person Lebensmittelallergien oder Ernährungseinschränkungen hat. Wenn ein Gast dich über eine Ernährungseinschränkung oder Lebensmittelallergie informiert, darfst du die Buchung nicht stornieren oder die Teilnahme des Gastes am Service oder an der Entdeckung aufgrund der Allergie oder Ernährungseinschränkung ablehnen. Zur Erinnerung: Du als Gastgeber:in bist verantwortlich für die Einhaltung geltender Gesetze und dafür, dass dein Angebot für deine Gäste sicher ist.

Beispiele für Ernährungseinschränkungen

Hier sind einige der Ernährungseinschränkungen oder -präferenzen, die dir begegnen könnten:

Keine Milchprodukte

In diesem Fall vermeiden Menschen den Verzehr von Lebensmitteln, die Milch enthalten z. B. Käse, Laktose- oder Milchprodukte und Erzeugnisse auf Milchbasis. Beachte bitte, dass im Falle einer Milchallergie bereits eine geringe Exposition – z. B. durch eine ungewaschene Hand, die mit Milchprodukten in Berührung gekommen ist und dann einen sauberen Teller berührt hat – lebensbedrohlich sein kann. Wenn Gäste eine Laktoseintoleranz haben, kannst du laktosefreie Milchprodukte verwenden. Du solltest jedoch in Erfahrung bringen, ob es sich bei der Einschränkung wirklich um eine Laktoseintoleranz und nicht etwa um eine Milchallergie handelt.

Gluten- und weizenfrei

Bei einer glutenfreien Ernährung werden Lebensmittel gemieden, die Gluten enthalten. Es handelt sich nicht um eine Allergie, sondern um eine Verdauungsreaktion gegen Gluten, die als Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie bezeichnet werden kann, wobei die Reaktionen unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Gluten ist häufig in Getreidesorten wie Weizen, Roggen und Gerste zu finden (diese Getreidesorten können in Brot, Nudeln, Müsli und sogar in Sojasauce und bestimmten Reinigungsprodukten enthalten sein). Da Gluten auch einigen Lebensmitteln als Zutat hinzugefügt werden kann, ist es wichtig, immer die Etiketten der Lebensmittelprodukte zu lesen, bevor du eine Mahlzeit für glutenempfindliche Gäste zubereitest.

Weizenfrei ist ebenfalls eine ernährungstechnische Einschränkung für Menschen, die gegen Weizenproteine allergisch sind. Das bedeutet, dass sie keinen Weizen und keine Weizennebenerzeugnisse zu sich nehmen dürfen. Informiere dich, welche Zutaten je nach den Bedürfnissen deiner Gäste erlaubt sind und welche nicht. Es ist möglich, dass sich eine Person weizenfrei ernährt und dennoch Gluten verträgt. Wenn sich Gäste jedoch glutenfrei ernähren, werden sie bei ihrer Ernährung auch auf Weizen verzichten, da Weizen immer Gluten enthält.

Beachte bitte, dass im Falle einer Weizenallergie oder Glutenunverträglichkeit bereits eine geringe Exposition – beispielsweise durch eine ungewaschene Hand, die zuvor Gluten und dann einen sauberen Teller berührt hat – lebensbedrohlich sein kann.

Pescetarisch

Diese Ernährungsweise beinhaltet Fisch, schließt aber alle anderen Fleischsorten aus. Es empfiehlt sich, eine Option mit Fisch oder eine vegetarische Option zur Verfügung zu stellen, da die pescetarische Ernährung ziemlich verbreitet ist.

Vegan

Diese Ernährungsweise beinhaltet nur pflanzliche Lebensmittel und schließt tierische Lebensmittel jeder Art, zum Beispiel Fleisch, Fisch, Geflügel, Eier, Honig und Milcherzeugnisse, aus.

Vegetarisch

Diese Ernährungsweise beinhaltet Eier, Milch, Milchprodukte und pflanzliche Lebensmittel, schließt jedoch Fleisch, Fisch und Geflügel aus. Es gibt verschiedene Variationen dieser Ernährungsweise, da einige Menschen auf Eier oder bestimmte Milchprodukte verzichten. Hier sind einige Beispiele:

  • Ovo-Lacto-Vegetarier:innen: essen sowohl Eier als auch Milchprodukte.
  • Lacto-Vegetarier:innen: essen Milchprodukte, verzichten aber auf Eier.
  • Ovo-Vegetarier:innen: essen Eier, aber keine Milchprodukte.

Nahrungsmittelallergien

Eine Lebensmittelallergie tritt auf, wenn das Immunsystem einer Person auf ein Nahrungsprotein reagiert, das für andere Menschen normalerweise unbedenklich ist.

90 Prozent der Reaktionen auf Lebensmittel werden durch neun Allergene verursacht: Erdnüsse, Schalenfrüchte, Eier, Kuhmilchprodukte (Milchprodukte), Sesam, Schalentiere, Fisch, Soja und Weizen. Jedes Lebensmittel kann jedoch eine allergische Reaktion hervorrufen.

Einige Lebensmittelallergien können schwerwiegend sein und potenziell lebensbedrohliche allergische Reaktionen verursachen, die als Anaphylaxie bezeichnet werden. Wenn du Gäste mit Lebensmittelallergien hast, solltest du immer besonders darauf achten, die verwendeten Utensilien zu desinfizieren und allergene Zutaten auszuschließen.

Wenn du dir in Bezug auf die in deinem Angebot enthaltenen Lebensmittelbestandteile unsicher bist, wende dich bitte an dein örtliches Gesundheitsamt oder eine Rechtsberatung, um dein Angebot zu erörtern und dich zu vergewissern, dass es den geltenden Gesetzen entspricht.

Paleo

Diese Ernährungsweise basiert auf Lebensmitteln, von denen angenommen wird, dass Menschen der Frühzeit sie verzehrt haben. Sie umfasst Fleisch, Fisch, Gemüse und Obst und schließt Milchprodukte, Hülsenfrüchte und verarbeitete Lebensmittel aus.

Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft verzichten viele Frauen auf bestimmte Lebensmittel wie Alkohol, bestimmte Fischarten, rohes Fleisch usw. Dies ist abhängig von den jeweiligen Richtlinien von Land zu Land und unterschiedlich von Frau zu Frau. Daher empfehlen wir dir, nicht einfach Annahmen zu treffen, sondern diese Dinge im Detail mit deinen Gästen zu klären. Vermeide auf jeden Fall rohe oder nicht vollständig durchgegarte Lebensmittel und Weichkäse, da diese für Schwangere ein höheres Risiko bergen.

Rohkost

Bei dieser Ernährungsweise werden ausschließlich oder überwiegend ungekochte und unverarbeitete Lebensmittel verzehrt.

Getränke

Du solltest deinen Gästen eine große Auswahl an Getränken anbieten und darauf achten, dass Getränke dabei sind, die keinen Alkohol, keinen Zucker und kein Koffein enthalten.

Gib immer dein Bestes, um Menschen mit Ernährungseinschränkungen oder -präferenzen auf vernünftige Weise entgegenzukommen. Wenn du von dir aus alternative Vorschläge machst, hast du es am Ende leichter, Einschränkungen zu berücksichtigen. Denke stets daran, Ernährungseinschränkungen und Lebensmittelallergien ernst zu nehmen.

Hat dir dieser Artikel weitergeholfen?

Verwandte Themen

Hol dir Hilfe zum Thema Buchungen, Konto und mehr.
Einloggen oder registrieren